Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klima

Obwohl unser Gemeindegebiet durchschnittlich auf über 1000 Meter Meereshöhe liegt, haben wir ein günstiges Klima. Das verdanken wir der sonnigen Lage und dem Föhn, der das Silltal in Süd-Nord-Richtung durchzieht. Der Föhn erhöht das Jahresmittel der Temperatur um etwa 0,7 Grad C, bewirkt eine rasche Schneeschmelze und verlängert die Wachstumszeit. So ist es möglich, dass überall Silomais gedeiht und am höchstgelegenen Hof Hinterlarch (1407 m MH) noch Getreide angebaut werden kann.

Die Hauptföhntage fallen in den Frühling und in den Herbst. Die meisten Leute können den Föhn mit Sicherheit voraussagen, die Föhnmauer über dem Brenner ist oft gut zu sehen.

 

Freilich, wenn der Föhn wochenlang bläst, kann es den Bewohnern schon zu viel werden, und so dürfte wohl der Ausspruch entstanden sein:

„Er geat und geat, und bleibt decht alm da“

 

Im April/ Mai 1983 gab es 17 Tage ununterbrochen Föhn. Nach Mitteilung der Wetterwarte waren seit 1917 nicht mehr so viele ununterbrochene Föhntage.