Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Geschichte der Gemeinde

In der Ur- und Römerzeit war das Silltal eine Waldwildnis, wo neben dem uns heute bekannten Wild noch Bär, Wolf, Luchs, Auerochs und Wisent hausten. Jäger waren wohl die ersten Menschen, die das Gebiet durchstreiften.

Und in der jüngeren Steinzeit wurden die Menschen sesshaft. Leider weisen nur wenige Funde auf diese Siedlungen hin, trotzdem kann man annehmen, dass bereits in der Jungsteinzeit und vor allem in der folgenden Frühbronzezeit Menschen auf den sonnigen, schutzbietenden Mittelgebirgsterrassen und Schuttkegeln ihre Wohnstätten hatten.

Ungefähr um 1300 bis 1000 v. Chr. gab es dann eine weitaus dichtere Besiedlung des Gebietes. Spätbronzezeitliche – hallstättische Urnenfelderleute kamen, wohl auf der Suche nach Kupfer, auf dem Weg der heutigen Ellbögner Straße von Hall herauf. Es begann die sogenannte Urnenfelderzeit, eine Kultur, die nach der Bestattungsweise benannt ist. Und so ein Friedhof, über 3.000 Jahre alt, wurde in St. Peter entdeckt.

Auch die Römer hinterließen in Ellbögen so manche Spur. Sie waren über 400 Jahre in unserem Land. Die Straße von Hall über Ellbögen bis nach Südtirol wurde zur Salzbeförderung benützt und wird deshalb oft auch als \“Salzstraße\“ bezeichnet.